Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ Häufig gestellte Fragen

FAQ zur Automatisierungstechnik

1. Was ist Automatisierungstechnik?

Automatisierungstechnik umfasst die Technologien und Prozesse, die zur Steuerung, Regelung und Automatisierung von Maschinen, Anlagen und Systemen eingesetzt werden. Ziel ist es, manuelle Eingriffe zu minimieren und die Effizienz, Qualität und Sicherheit von Produktionsprozessen zu erhöhen.

2. Welche Komponenten gehören zur Automatisierungstechnik?

Wichtige Komponenten sind:

  • Sensoren: Erfassen physikalische Größen wie Temperatur, Druck, oder Position.
  • Aktoren: Wandeln elektrische Signale in mechanische Bewegungen oder andere physikalische Größen um.
  • Steuerungen (SPS): Programmierbare Logiksteuerungen (PLC) zur Kontrolle von Maschinen.
  • Regelungen: Systeme, die kontinuierlich Messgrößen überwachen und anpassen.
  • Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI): Geräte zur Interaktion zwischen Bedienern und Maschinen.

3. Wo wird Automatisierungstechnik eingesetzt?

Automatisierungstechnik findet Anwendung in vielen Bereichen, darunter:

  • Fertigung und Produktion: Automatisierte Montagelinien, Roboter, CNC-Maschinen.
  • Prozesstechnik: Chemische Anlagen, Wasseraufbereitung, Lebensmittelproduktion.
  • Energieversorgung: Automatisierte Stromnetze, Windkraftanlagen, Kraftwerke.
  • Gebäudetechnik: Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagen (HLK), Sicherheitssysteme.

4. Was sind die Vorteile der Automatisierung?

  • Effizienzsteigerung: Schnellere und präzisere Prozesse, weniger Fehler.
  • Kostensenkung: Reduzierung von Arbeitskosten und Materialverschwendung.
  • Qualitätsverbesserung: Konstante Produktionsqualität durch präzise Steuerung.
  • Sicherheit: Minimierung menschlicher Fehler und Risiken in gefährlichen Umgebungen.

5. Welche Herausforderungen gibt es in der Automatisierungstechnik?

  • Komplexität: Integration verschiedener Systeme und Technologien erfordert Fachwissen.
  • Wartung: Automatisierte Systeme benötigen regelmäßige Wartung und Updates.
  • Flexibilität: Anpassung an sich ändernde Produktionsanforderungen kann schwierig sein.
  • Kosten: Hohe Initialkosten für Implementierung und Schulung.

6. Welche Sicherheitsaspekte sind in der Automatisierungstechnik wichtig?

Sicherheitsaspekte umfassen den Schutz vor:

  • Physischen Gefahren: Sicherstellung, dass Maschinen nicht zu Verletzungen führen.
  • Cyber-Bedrohungen: Schutz vor Hacking und Datenmanipulation.
  • Ausfallsicherheit: Gewährleistung, dass Systeme auch bei Störungen sicher weiterarbeiten können.

7. Was ist ein SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung)?

Eine SPS ist ein spezialisiertes, digitales Steuerungssystem, das zur Automatisierung von Maschinen und Prozessen in der Industrie eingesetzt wird. Sie ersetzt herkömmliche, verdrahtete Steuerungen und ermöglicht eine flexible Programmierung und Anpassung der Steuerlogik. Sie ist programmierbar und kann Eingaben von Sensoren verarbeiten und entsprechende Ausgaben an Aktoren senden.

8. Wie entwickelt sich die Automatisierungstechnik in der Industrie 4.0?

In der Industrie 4.0 wird die Automatisierung durch digitale Technologien wie das Internet der Dinge oder Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Big Data erweitert. Dies ermöglicht eine vernetzte, intelligente Produktion mit noch höherer Flexibilität und Effizienz.

9. Wie kann man sich auf eine Karriere in der Automatisierungstechnik vorbereiten?

Ein Studium im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik, oder Maschinenbau ist eine gute Grundlage. Praktische Erfahrung in der Programmierung von SPS, Kenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik sowie ein Verständnis für industrielle Prozesse sind ebenfalls wichtig.

FAQ zum Thema Retrofit

1. Was ist Retrofit?

Retrofit bezeichnet die Modernisierung und Nachrüstung bestehender Maschinen, Anlagen oder Systeme mit neuen Technologien, um deren Leistungsfähigkeit, Effizienz und Lebensdauer zu erhöhen, ohne die gesamte Anlage auszutauschen.

2. Warum sollte man ein Retrofit durchführen?

Ein Retrofit kann mehrere Vorteile bieten:

  • Kosteneinsparung: Geringere Kosten im Vergleich zur Anschaffung neuer Anlagen.
  • Leistungssteigerung: Verbesserung der Produktivität und Effizienz durch moderne Technik.
  • Nachhaltigkeit: Verlängerung der Lebensdauer bestehender Anlagen und Reduzierung von Abfall.
  • Flexibilität: Anpassung an aktuelle Anforderungen und gesetzliche Vorgaben.

3. Welche Komponenten können bei einem Retrofit nachgerüstet werden?

Typische Komponenten, die bei einem Retrofit aktualisiert werden, sind:

  • Steuerungssysteme (z.B. SPS): Austausch veralteter Steuerungen durch moderne, programmierbare Systeme.
  • Antriebe: Installation energieeffizienter Motoren oder Frequenzumrichter.
  • Sensoren und Aktoren: Ersetzen durch präzisere oder vernetzbare Modelle.
  • HMI-Systeme: Einführung moderner Bedienoberflächen für bessere Benutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitskomponenten: Implementierung aktueller Sicherheitsstandards.

4. In welchen Branchen wird Retrofit häufig eingesetzt?

Retrofit ist in vielen Branchen verbreitet, darunter:

  • Fertigungsindustrie: Modernisierung von Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen und Fließbändern.
  • Energieerzeugung: Nachrüstung von Kraftwerken zur Erhöhung der Effizienz und Senkung von Emissionen.
  • Gebäudetechnik: Erneuerung von Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HLK) in älteren Gebäuden.
  • Transportwesen: Modernisierung von Fahrzeugen, Schienenfahrzeugen und Flugzeugen.

5. Wie verläuft ein typischer Retrofit-Prozess?

Ein Retrofit-Projekt verläuft in mehreren Schritten:

  1. Bestandsaufnahme: Analyse der bestehenden Anlage und Identifizierung der Modernisierungsbedarfe.
  2. Planung: Entwicklung eines Modernisierungskonzepts, Auswahl der geeigneten Technologien und Komponenten.
  3. Implementierung: Einbau der neuen Komponenten und Integration in das bestehende System.
  4. Test und Inbetriebnahme: Überprüfung der Funktionalität und Optimierung der Anlage.
  5. Schulung: Einweisung des Personals in die neuen Systeme und Technologien.

6. Welche Vorteile bietet Retrofit gegenüber einer Neuanschaffung?

  • Kosteneffizienz: Deutlich geringere Investitionskosten.
  • Reduzierte Ausfallzeiten: Die Modernisierung kann in vielen Fällen während der Betriebszeiten erfolgen, was die Stillstandzeiten minimiert.
  • Erhaltung bewährter Systeme: Die bestehende Anlage, die gut in den Betriebsablauf integriert ist, bleibt erhalten und wird lediglich auf den neusten Stand gebracht.

7. Welche Herausforderungen gibt es beim Retrofit?

  • Integration: Schwierigkeiten bei der Integration neuer Komponenten in alte Systeme.
  • Planungsaufwand: Erfordert eine detaillierte Analyse und maßgeschneiderte Lösungen.
  • Kompatibilität: Mögliche Inkompatibilität zwischen alten und neuen Technologien.

8. Welche Kosten sind mit einem Retrofit verbunden?

Die Kosten variieren je nach Umfang des Retrofits, der Komplexität der Anlage und den eingesetzten Technologien. Sie umfassen in der Regel:

  1. Materialkosten: Für die neuen Komponenten und Technologien.
  2. Arbeitskosten: Für Planung, Installation und Inbetriebnahme.
  3. Schulungskosten: Für das Personal, das mit den neuen Systemen arbeiten wird.

9. Welche Risiken sind mit einem Retrofit verbunden?

  • Technische Risiken: Probleme bei der Integration neuer Komponenten.
  • Betriebsrisiken: Mögliche Ausfallzeiten während der Modernisierung.
  • Finanzielle Risiken: Unvorhergesehene Kosten oder Kostenüberschreitungen.
  • Regulatorische Risiken: Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen und Normen.

10. Wer führt Retrofit-Projekte durch?

Wir von Atlantique unterstützen Sie dabei, Ihre Anlage zu modernisieren und Ihre Abläufe so anzupassen, dass sie Ihren Anforderungen heute und in Zukunft gerecht werden.
Das Besondere dabei: Wir übernehmen nicht nur die Elektrokonstruktion und den Schaltschrankbau, sondern auch die SPS-Programmierung für Sie. 
Bis zur Inbetriebnahme liefern wir Ihnen alles aus einer Hand – für eine reibungslose Integration und ein optimales Ergebnis.
Falls später Störungen auftreten, helfen wir Ihnen schnell und zuverlässig!

FAQ zu Atlantique Automatisierungstechnik GmbH

1. Wann wurde Atlantique gegründet?

Die Atlantique Automatisierungstechnik GmbH wurde 1997 gegründet und ist somit schon seit über 25 Jahren im Bereich der Automatisierungstechnik tätig.

2. Wo hat die Firma ihren Sitz?

Sie finden Atlantique im Gewerbegebiet von Großefehn-Ulbargen, direkt an der B72 im Herzen Ostfrieslands.
Dank dieser zentralen Lage sind wir schnell in den Städten Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund, Jever, Wilhelmshaven, Westerstede, Varel, Weener sowie in Cloppenburg, Papenburg und Oldenburg.

3. Welche Waren/Dienstleistungen bietet Atlantique an?

Wir bieten umfassende Lösungen im Bereich Schaltanlagenbau und Automatisierungstechnik:

  • Schaltanlagen und Schaltschränke
  • Konstruktion von Stromlauf- bzw. Schaltplänen
  • SPS-Programmierung (Schwerpunkt: Siemens-Steuerungen)
  • Verkabelung von Anlagen und Maschinen
  • Inbetriebnahme beim Kunden
  • Schulung der Anlagenführer
  • Unterstützung nach der Inbetriebnahme:
    • Fernwartung und technischer Support
    • Serviceeinsätze vor Ort
    • Schnelle Ersatzteilbeschaffung

So garantieren wir effiziente, zuverlässige und individuell angepasste Lösungen.

4. Welche Arten von Schaltanlagen/Schaltschränke können geliefert werden?

Wir fertigen Schaltschränke individuell nach den Anforderungen unserer Kunden. Ob kompakter Schaltkasten zur Steuerung einer einzelnen Pumpe oder groß dimensionierte Schaltschränke in modularer Bauweise für komplette Montagelinien – wir liefern maßgeschneiderte Lösungen.

Je nach Einsatzbereich bieten wir unsere Schaltschränke auch in Edelstahlausführung und mit höchstmöglicher Schutzklasse an – ideal für anspruchsvolle Umgebungen wie die Lebensmittelproduktion.

5. Womit werden die Schaltpläne/Stromlaufpläne bei Atlantique gezeichnet?

Unsere Schaltpläne fertigen wir mit EPLAN Electric P8 an. Dank laufender Software-Wartungsverträge sind wir stets mit der neuesten EPLAN-Version ausgestattet.

Auch ältere Schaltpläne ab EPLAN 5 können wir anpassen oder nahtlos in EPLAN P8 migrieren.

Sie besitzen Ihren Schaltplan nur als Ausdruck? Kein Problem! Einfach einscannen, und wir erstellen für Sie einen vollständigen Stromlaufplan in EPLAN P8 – inklusive detaillierter Artikelliste.

6. Welche Steuerungen werden von Atlantique programmiert?

Unser Schwerpunkt liegt auf der SPS-Programmierung von Siemens-Steuerungen. Dabei arbeiten wir routiniert mit dem SIMATIC Manager und dem TIA-Portal. Dank regelmäßiger Software-Wartungsverträgen sind wir stets mit der neuesten TIA-Portal-Version ausgestattet.

Zu unserem täglichen Geschäft gehören die Siemens-Steuerungen der Baureihen S7-300, S7-400, S7-1200 und S7-1500. Zudem programmieren wir auch Kleinsteuerungen wie Siemens LOGO! und S7-200 sowie Steuerungen anderer Hersteller, z. B. VIPA.

7. Ist das Qualitätsmanagement-System von Atlantique zertifiziert?

Ja, unser Qualitätsmanagement-System ist nach dem internationalen Standard ISO 9001:2015 ausgerichtet und wird im Rahmen der Zertifizierung regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. 

8. Aus welcher Branche kommen die Kunden von Atlantique?

Unsere Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, darunter die Lebensmittelproduktion, der industrielle Gartenbau und der Automobilbau. Auch Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau gehören zu unserem Kundenkreis.

Besonders bei Produktionsbetrieben mit veralteten Bestandsanlagen sind wir ein gefragter Partner für die Modernisierung (Retrofit) der Maschinen.

9. Was kann ich als Kunde von Atlantique erwarten?

Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen Ihrer Branche abgestimmt sind.

Dank unserer hohen Qualitätsstandards und kontinuierlichen Kommunikation erhalten Sie zuverlässige Lösungen, die Ihre Bedürfnisse erfüllen. Unsere Termintreue gewährleistet, dass Ihre Projekte planmäßig umgesetzt werden, während unsere fairen Preise Ihnen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Sollten während des Betriebs dennoch Störungen auftreten, stehen wir Ihnen umgehend zur Seite – entweder per Fernwartung oder durch Serviceeinsätze vor Ort.

Wir lassen unsere Kunden nicht im Regen stehen!

10. Wie kann ich die Atlantique Automatisierungstechnik GmbH erreichen?

Sie können uns einfach telefonisch oder per E-Mail erreichen:

Telefon:         04943 / 4059620

E-Mail:            info@atlantique-gmbh.de

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne und kostenlos.

Zum Seitenanfang